Markt Marktschorgast
Marktplatz 17
95509 Marktschorgast
Veranstaltungen
11.12.2019
16:30 UhrJuMa - In der Weihnachtsbäckerei ab 10 Jahre
Wir versuchen uns als Plätzchenbäcker und lassen uns die schmecken! [mehr]20.12.2019
JuMa - Weihnachtsfeier ab 10 Jahre
Plätzchen, Lebkuchen und Weihnachtspunsch! Weihnachten steht vor der Tür. [mehr]11.01.2020
10:00 Uhr01.02.2020
18:00 UhrKath. Kirche - Vorabendmesse Fest Darstellung des Herrn (Lichtmess) mit Lichterprozession und Blasiussegen
[mehr]06.03.2020
19:30 UhrKath. Kirche/ Evang. Kirche - ökum. Weltgebetstag der Frauen, anschließend gemütliches Beisammensein
[mehr]19.03.2020
14:00 UhrKath. Kirche - Hl. Messe, anschl. Seniorennachmittag f. d. Seelsorgebereich in Himmelkron/ Autobahnkirche mit Krankensalbung
[mehr]24.04.2020
18:00 Uhr10.05.2020
10:15 Uhr15.05.2020
19:00 Uhr21.05.2020
10:00 UhrEvang. Kirche - Himmelfahrt, Gottesdienst im Freien, anschließend Saisoneröffnung der Bade- und Freizeitanlage Goldbergsee
[mehr]19.07.2020
09:30 UhrEvang. Kirche - Gottesdienst der Kirchengemeinden Stammbach, Streitau, Marktschorgast auf dem Weißenstein
[mehr]13.09.2020
10:15 UhrEvang. Kirche - Konzertgottesdienst mit der Band "Rocks of JES", anschließend Brunch im Gemeindehaus
[mehr]04.10.2020
14.11.2020
18:00 Uhr03.12.2020
20:00 UhrAktuelle Meldungen
Fachoberschule und Berufsoberschule Bayreuth - Anmeldezeiten Schuljahr 20/21
(28.11.2019)Der praxisorientierte Weg zum Abitur – über die Fachoberschule und Berufsoberschule Bayreuth
Die Berufliche Oberschule Bayreuth, Staatliche Fachoberschule (FOS) und
Berufsoberschule (BOS), bietet jungen Menschen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen die Möglichkeit der schulischen Weiterbildung bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.
Die Besonderheit des Bildungsangebots liegt, etwa auch im Gegensatz zum Gymnasium, dabei immer in der Berufsbezogenheit, was die neue Bezeichnung „Berufliche Oberschule“ zum Ausdruck bringt. So lernen SchülerInnen der 11. Jahrgangsstufe in der Fachoberschule ganz intensiv in der fachpraktischen Ausbildung auch die berufliche Welt kennen. Die SchülerInnen der Berufsoberschule wiederum sind bereits im Besitz einer Berufsausbildung und werden deshalb in einen entsprechenden Zweig eingeschult.
Je nach individuellem Kenntnisstand und Ziel werden passgenau Eintritts- und Fördermöglichkeiten angeboten, die berufsorientiert und zielgerichtet zu einer der verschiedenen Hochschulreifen führen. Wer das Ziel hat die allgemeine Hochschulreife zu erwerben, kann an der FOS/BOS Bayreuth von Grund auf die erforderlichen Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache erwerben. Gerade die frühzeitige berufliche Orientierung führt dazu, dass die Absolventen der Beruflichen Oberschule im Studium gute Ergebnisse erzielen und es kaum zum Studienabbruch kommt. Das gilt im Besonderen für die Absolventen der Ausbildungsrichtung Technik, denen beste Berufschancen und Verdienstmöglichkeiten offen stehen.
Ganz besonders hingewiesen sei auf die neue Ausbildungsrichtung „Gesundheit“, die auf den wachsenden Bedarf an Fachkräften im Bereich Gesundheit und Pflege bis hin zum Beruf des Arztes/der Ärztin ausgerichtet ist. Ein Medizinstudium wird in dieser Ausbildungsrichtung mit der fachgebundenen Hochschulreife, also ohne zweite Fremdsprache möglich.
Über die vielfältigen Wege in die FOS oder BOS, über Förderangebote und finanzielle Unterstützungsmodelle wie BAföG, sowie die verschiedenen Abschlüsse und attraktiven Studienmöglichkeiten nach der Schulzeit informiert die Fachoberschule und Berufsoberschule Bayreuth im Rahmen ihrer Info-Veranstaltungen am
Fr. 07.02.2020, um 17.30 Uhr, und Sa. 08.02.2020 um 9.30 Uhr in der Aula der Schule.
Zudem werden individuelle Beratungsgespräche angeboten.
Der Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2020/21 ist vom
02.03. – 13.03.2020.
Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen erhalten Sie bei den Info-Veranstaltungen oder direkt bei der:
Staatl. Fachoberschule und Berufsoberschule Bayreuth
Körnerstraße 6
95448 Bayreuth
Tel. 0921/79208-0
schule@fosbos-bayreuth.de
www.fosbos-bayreuth.de
Gerne beraten wir Sie auch persönlich.
Welt-Alzheimertag
(28.08.2019)Schirmherrschaft
Landrat Klaus Peter Söliner
und Oberbürgermeister Henry Schramm
Freitag, 20.09.2019, 18:00 Uhr im Cineplex Kulmbach
Kinovorstellung zum Thema Demenz:
‚Romy‘s Salon“
Eine warmherzige, berührende Filmgeschichte mit einem
ehrlichen und sehr liebevollen Blick auf die Schwächen des
Alters, indem Oma und Enkelin
sich finden und einander verstehen lernen.
Ein Film der zu Herzen geht.
Anschlielßend stehen Ihnen Ltd. Ärztin Dr. Ute Moreth,
Amtsärztin Dr. Camella Fiedler und
Dr. Markus Ipta gerne für Fragen zur Verfügung.
Ermäßigter Eintritt!
Samstag, 28.09.2019, 09:00 - 12:00 Uhr
Informationsstände am Marktplatz
Hier erhalten Sie neben einer persönlichen Beratung, wert
volle Hinweise zum Thema Demenz und Betreuung. Neben
Broschüren und Infomaterialien stehen Gespräche im
Vordergrund.
Ab 11:00 Uhr unterhält das Damenorchester
„Cappuccino“ vor dem Eiscaf San Remo.
Das Damenorchester spielt zugunsten des
Hospizvereins Kulmbach.
Wir freuen uns, wenn Sie unserer Einladung zum
Wett-Alzheimertag folgen!
Seniorenbeirat der Stadt Kulmbach, Christina Flauder
Fachklinik Stadtsteinach, Dr. Ute Moreth
Hospizverein Kulmbach e.V., Dr. Markus Ipta
Gesundheitsamt Kulmbach, Dr. Camelia Fiedler
Foto: Plakat zur Veranstaltung
Fit fürs Ehrenamt - Vereinstag am 12.10.2019
(06.08.2019)Schulungsreihe „Fit fürs Ehrenamt“ im Oktober:
Vereinstag am Samstag, 12. Oktober 2019 im Landratsamt; Vereine heute – Herausforderungen und Chancen
Der Landkreis Kulmbach lädt im Rahmen der Schulungsreihe „Fit fürs Ehrenamt“ alle Vereinsverantwortliche herzlich ein zu einem kompakten Tag rund um die erfolgreiche Zukunftsgestaltung im Verein. Die Teilnehmer erwarten interessante Workshops und viele Anregungen, sind doch die Herausforderungen im Ehrenamt in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Viele Vereine berichten in der Praxis von ähnlich gelagerten Problemen – sei es bei der Besetzung von Vorstandspositionen, bei der Gewinnung engagierter Mitglieder, bei der Bewältigung von Konflikten oder so mancher bürokratischer Hürde – überall braucht es Menschen, die sich kümmern, vorangehen und den Verein am Laufen halten.
Beim Vereinstag am 12. Oktober im Kulmbacher Landratsamt haben die Praktiker*innen in der Vereinsarbeit die Möglichkeit sich auszutauschen und sich jede Menge Informationen zu holen. Konkret stehen drei Workshop-Themen zur Auswahl, von denen zwei belegt werden können. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (LBE) statt, das auch die Referenten stellt. In Workshop 1 mit Michael Blatz geht es darum wie es gelingt, Mitglieder zu gewinnen, zu begeistern und zu halten, in Workshop 2 mit Bernd Borschel gibt es viele Praxistipps zur erfolgreichen und vor allem konstruktiven Konfliktbewältigung im Verein und in Workshop 3 mit Eva Didion steht die erfolgreiche Teamarbeit im Mittelpunkt unter dem Tenor „Ehrenamtliche Teams erfolgreich leiten“. Der Vereinstag beginnt um 10 Uhr mit einer Begrüßung durch Landrat Klaus Peter Söllner, ehe der geschäftsführende Vorstand des LBE Dr. Thomas Röbke zur Einführung ein Impulsreferat unter dem Titel „VEREINE HEUTE – Blühende Landschaften oder kurz vor dem Aussterben?“ beiträgt. Eine Workshop-Phase am Vormittag und eine Workshop-Phase am Nachmittag versprechen einen interessanten Austausch mit viele praxisnahen Impulsen.
Eine Voranmeldung ist erforderlich beim Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) am Landratsamt Kulmbach unter Tel. 09221/707-149 oder jederzeit online unter www.landkreis-kulmbach.de/engagiert. Die Teilnahme am Vereinstag ist kostenlos. Für Verpflegung ist gesorgt.
Foto: Plakat "Fit fürs Ehrenamt - Vereinstag"
Das Ferienprogramm 2019 ist fertig!
(04.07.2019)Das Ferienprogramm vom Markt Marktschorgast ist fertig und liegt bereit.
Für die Anmeldung bitte das Anmeldeformular ausfüllen und in der Gemeindeverwaltung abgeben.
(siehe unten unter weitere Informationen)
Wir wünschen allen Kindern viel Spaß!
Auch das interkommunale Ferienprogramm von Bad Berneck, Bischofsgrün, Gefrees und Goldkronach haben wir unten unter weitere Informationen beigefügt.
Foto: Ferienprogramm 2019, Bild: CFalk / pixelio.de
Bürgerenergiepreis Oberfranken – Mein Impuls. Unsere Zukunft!
(17.05.2019)Bürgerenergiepreis Oberfranken – Mein Impuls. Unsere Zukunft!
10.000 Euro für die Energiezukunft: Bewerben Sie sich jetzt!
Jeder Mensch beeinflusst mit seinem Verhalten die Umwelt. Obwohl eine gesunde Umwelt den Meisten am Herzen liegt, sehen viele Menschen ihre Möglichkeiten zu nachhaltigem Handeln im Alltag nicht. Umso wichtiger sind Vorbilder, die Umweltschutz und nachhaltigen Umgang mit Energie vorleben. Viele Energiehelden, klein und groß, bringen mit ihrem lokalen Engagement die Energiewende voran. Das Bayernwerk und die Regierung von Oberfranken machen sich jedes Jahr auf die Suche nach den Helden der lokalen Energiezukunft, um sie mit dem Bürgerenergiepreis Oberfranken auszuzeichnen. Dadurch erfahren noch mehr Menschen von den vielen Impulsen, die Bürgerinnen und Bürger setzen. In Oberfranken beginnt nun die nächste Bürgerenergiepreis-Runde, bei der uns auch in diesem Jahr wieder die Regierung von Oberfranken unterstützt.
Die mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Auszeichnung geht an Privatpersonen, Vereine, Schulen und Kindergärten, die mit ihren Ideen und Projekten einen Impuls für die Energiezukunft setzen. Gefördert werden pfiffige und außergewöhnliche Ideen und Maßnahmen, die einen Energiebezug haben und sich mit den Themen Energieeffizienz oder Ökologie befassen.
Ausgeschlossen sind Projekte von Gewerbebetrieben, die deren eigentlichen Geschäftszweck unterstützen (z.B. ein Heizungsbauer, der eine neue Wärmepumpe entwickelt hat).
Die Teilnahmebedingungen, der Bewerbungsbogen und Videos der Vorjahressieger sind im Internet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis zu finden. Bewerben Sie sich für diesen Preis und zeigen Sie allen, mit welchen Ideen und Projekten Sie die Energiezukunft vorantreiben. Der vollständig ausgefüllte Bewerbungsbogen kann zusammen mit Fotos und ergänzenden Unterlagen (max. 10 DIN A 4-Seiten) bis zum 22. Juli 2019 bei der Bayernwerk Netz GmbH eingereicht werden.
Die Gewinner werden durch eine Fachjury benannt, die auch die Höhe des Preisgeldes festlegt.
Fragen zum Bewerbungsverfahren können an die Projektverantwortliche des Bayernwerks,
Annette Seidel, Telefon 09 21-2 85-20 82, buergerenergiepreis@bayernwerk.de, gerichtet werden.
Badeaufsicht für die Bade- und Freizeitanlage Goldbergsee gesucht!
Zur Beaufsichtigung des Badebetriebes unserer Bade- und Freizeitanlage Goldbergsee, suchen wir engagierte Aushilfskräfte auf Minijob-Basis.
weitere Informationen und das Anforderungsprofil finden Sie unter www.marktschorgast.de/stellenanzeigen
Bade- und Freizeitanlage Goldbergsee - Ende der Badesaison am 9. September 2018
(07.09.2018)Die Badesaison 2018 der Bade- und Freizeitanlage Goldbergsee endet am Sonntag, den 9. September 2018.
Wir bedanken uns bei allen Gästen für ihren Besuch und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Sommer.
Markt Marktschorgast
Ökumenischer Frauenabend
(14.04.2017)Beim diesjährigen ökumenischen Frauenabend am Freitag, den 31. März 2017 lauschten die Frauen nach einem schmackhaftem Abendessen der Märchenfrau Andrea Gisder.
Frau Gisder referierte zu dem Thema "Rezepte für ein gelingendes Leben: Was Märchenbuch und Bibel gemeinsam haben". Sie erzählte Märchen und brachte diese in Verbindung mit einigen Bibelstellen.
Wir danken Frau Gisder für diesen tollen Vortrag und dem Team des Frauenabends für die liebevolle Umrahmung und das gute Essen.
Foto: Ökumenischer Frauenabend