ACHTUNG
Autobahnanschlussstelle Marktschorgast ab dem 18.05.2022 gesperrt!
Ab dem 18.05.2022 ist die Autobahnanschlussstelle Marktschorgast in Fahrtrichtung Gefrees gesperrt.
Ab dem 19.05.2022 ist die Autobahnanschlussstelle Marktschorgast in beide Fahrtrichtungen für ca. 5 Wochen gesperrt.
Ausgewichen werden kann natürlich auf die Anschlussstelle Gefrees, diese bleibt in beide Richtungen geöffnet.
Die Pressemitteilung von Die Autobahn Nordbayern finden sie hier: Pressemitteilung
Die Terminvergabe ist telefonisch oder per E-Mail möglich.
Die Verwaltung ist während der Öffnungszeiten unter
Tel.: 09227/9430-0
Mail:
oder außerhalb der Öffnungszeiten über den
Ersten Bürgermeister Marc Benker unter Tel.: 0159/ 04353709 zu erreichen.
"Aktuelles"
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Am Montag den, 30.05.2022 um 19:30 Uhr
Eine Teilnahme ist mit einer vorherigen unverbindlichen Anmeldung per Mail möglich:
()
Infoabend am Erzbischöflichen Abendgymnasium
das Erzbischöfliche Abendgymnasium in Bamberg bietet seit mehr als 50 Jahren ein interessantes Bildungsangebot für Erwachsene:
Neben dem Beruf bzw. neben der Führung eines Familienhaushalts kann im drei- bis vierjährigen Abendunterricht die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erworben werden.
Für viele junge und auch ältere Erwachsene stellt das Abitur den entscheidenden Ausgangspunkt für eine berufliche Neuorientierung oder persönliche Weiterentwicklung dar. Dieses besondere Angebot des zweiten Bildungswegs, als einziges in Oberfranken, besitzt einen hohen persönlichen, aber auch volkswirtschaftlichen Stellenwert.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Fischereizentrum Oberfranken (FZO) führt im August 2022 in
95336 Mainleus, OT Willmersreuth im Gasthof „Zur Linde“
einen Vorbereitungslehrgang zur staatl. Fischerprüfung in Bayern für die Städte u. Landkreise Kulmbach,
Hof, Münchberg, Kronach, Coburg, Lichtenfels, Bamberg und den angrenzenden Regionen durch.
Damit bietet das FZO die Möglichkeit, in den Sommerferien 2022 , die Vorbereitung zur staatl. Fischerprüfung
während der Schulferien, an nur sechs Tagen zu absolvieren und damit den staatl. Fischereischein zu erlangen.
Die Ferien/Intensivkurse des FZO eröffnen für Schüler die Gelegenheit, den Fischereischein ohne gleichzeitigen
Schul-/Lernstreß zu erlangen. In sechs Tage mit kompaktem Unterricht und anschließender staatl. Fischerprüfung.
Übrigens eine gute Gelegenheit für Vater/Mutter und Kind sich gemeinsam auf die staatl. Fischerprüfung vorzubereiten.
Natürlich sind unsere Intensivkurse auch für Erwachsene gedacht und geeignet, die den Vorbereitungslehrgang
in „einem Rutsch“ absolvieren wollen.
Das FZO führt damit seine jahrelange überaus erfolgreiche Ausbildungsarbeit für die Region fort. Mit dem Vorbereitungslehrgang
stellt das FZO sicher, daß es auch weiterhin eine bedarfsgerechte Ausbildung angehender Petrijünger in der Region geben wird.
Die Teilnahme an einem solchen Vorbereitungslehrgang ist seitens des Gesetzgebers zwingend für alle Interessenten
vorgeschrieben, die an der staatl. Fischerprüfung Bayern teilnehmen wollen.
Alles zum Thema "Personalausweis/Reisepass"
Für die Beantragung eines Passes benötigen Sie allgemein immer:
- aktuelles Passbild (muss aktuell sein! darf auch nicht im vorherigen Pass gewesen sein)!
- jeweilige Gebühr
- (wenn noch kein Pass in Marktschorgast bisher ausgestellt worden ist, dann auch Geburts-/Heiratsurkunde)
Personalausweis
-
kann ab dem 12. Lebensjahr beantragt werden, aber erst ab dem 16. Lebensjahr notwendig
Bei Personen unter 16 Jahren ist der Antrag durch einen Erziehungsberechtigten zu beantragen.
Kosten:
-
22,80 € unter 24 Jahren
-
37,00 € über 24 Jahren
Gültigkeitsdauer:
-
ab dem 24. Lebensjahr – 10 Jahre,
-
bis zum 24. Lebensjahr – 6 Jahre
Funktionen
-
!!! Ab 02.08.2021: Fingerabdruckpflicht auch auf dem Personalausweis !!!Fingerabdrücke im Chip
-
ID-Funktion
- Beantragungsdauer: ca. 1-2 Wochen
Reisepass
-
Falls noch nicht in Marktschorgast ausgestellt, eine Geburt-/oder Heiratsurkunde
-
1 aktuelles biometrisches Lichtbild
Kosten:
37,50 € unter 24 Jahren
60,-- € über 24 Jahren
Gültigkeitsdauer:
ab dem 24. Lebensjahr – 10 Jahre,
bis zum 24. Lebensjahr – 6 Jahre
Fingerabdrücke im Chip: notwendig
Beantragungsdauer: ca. 3-6 Wochen
Express-Reisepass
- kostet zusätzlich 32,- €
- Auslieferung innerhalb 48 Stunden an Werktagen.
Kinderreisepass
- Ab Geburt möglich
Mitzubringen sind:
-
1 aktuelles biometrisches Lichtbild
Kosten: 13,- €
Gültigkeitsdauer: 1 Jahr (kann jeweils um 1 Jahr verlängert werden), höchstens bis zum 12. Lebensjahr
Beantragungsdauer: sofort
Vorläufiger Personalausweis
-
Falls noch nicht in Marktschorgast ausgestellt, eine Geburt-/oder Heiratsurkunde
-
1 aktuelles biometrisches Lichtbild
Kosten: 10,- €
Gültigkeitsdauer: 3 Monate
Beantragungsdauer: sofort bis 2 Tage
Vorläufiger Reisepass
-
Falls noch nicht in Marktschorgast ausgestellt, eine Geburt-/oder Heiratsurkunde
-
1 aktuelles biometrisches Lichtbild
Kosten: 26,- €
Gültigkeitsdauer: 1 Jahr
Beantragungsdauer: 1 Tag
Weitere Informationen zum Thema "Ausweise und Pässe" finden Sie hier:
Ausweispflicht und Gültigkeit von Ausweisen
Alles zum Thema "Corona"
Schnellteststelle - Aldi-Parkplatz Himmelkron
Montag bis Samstag: 09:00 - 19:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 17:00 Uhr
DLRG Schnelltestzentrum "Bürgerzentrum"
(Marktplatz 12, Wirsberg)
Mittwoch: 17:30 - 19:30 Uhr
Samstag: 09:00 - 11:00 Uhr
Sonntag: 09:00 - 11:00 Uhr und 16:30 - 18:30 Uhr
Anpassungen der Öffnungszeiten im BRK Testzentrum Kulmbach und in der Abstrichstelle Flessastraße
Kulmbach, 27.01.22 (Stand 16:00 Uhr):
Das BRK Kulmbach teilt mit, dass aufgrund der häufigen Bitten Angehöriger von Senioren in Pflegeheimen, die Öffnungszeiten an den Samstagen und Sonntagen angepasst werden. Um ihnen den Besuch ihrer Angehörigen, ohne eine zusätzliche Fahrt ins BRK-Testzentrum, zu ermöglichen werden die Öffnungszeiten am Wochenende von bislang 11:00 Uhr auf 14:30 Uhr erweitert.
Diese Maßnahme sei nicht nur extrem bürgerfreundlich, sondern bringe auch einen echten Mehrwert für den Schutz der Bewohnerinnen und Bewohnern in den Heimen, betont Landrat Klaus Peter Söllner. Sein Dank gelte allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BRK, die hierfür auf ein weiteres Stück ihrer Freizeit an den Wochenenden verzichten würden.
Auch die Abstrichstelle des Landkreises in der Flessastraße erweitert ihre Öffnungszeiten und öffnet künftig eine Stunde eher. Abstriche werden dann von Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr abgenommen.
Übersichtsseite der Pressemitteilung des Landkreises Kulmbach zur Corona Pandemie aufrufen.
Weitere Corona-Schnelltestangebot des Landkreises Kulmbach:
https://www.landkreis-kulmbach.de/landkreis-kulmbach/coronavirus/corona-testmoeglichkeiten
Weitere Informationen können Sie der Homepage des Bayerischen Innenministeriums entnehmen:
www.corona-katastrophenschutz.bayern.de
Engagement in Zeiten von Corona:
Wer in dieser schwierigen Zeit Hilfe bei Besorgungen oder Erledigungen anbieten möchte oder Hilfe benötigt, kann sich gerne an die Verwaltung der Marktgemeinde wenden (09227 / 94 30-0).
- Rundschreiben vom 23. März 2020
- Handreichung für Freiwillige
- Selbsterklärung für Freiwillige
- Selbst- und Fremdschutz
- Merkblatt Mund-Nasen-Bedeckung
Eine breitgefächerte Informationsübersicht zu COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) und hilfreiche Kontaktadressen sind auf der Homepage des Landkreises Kulmbach unter www.landkreis-kulmbach.de/coronavirus zusammengestellt. Dort können Sie sich zu Themen wie Engagement, Kinderbetreuung, Wirtschaft, psychologischer Beratung und allgemeinen Verhaltensregeln in Zeiten von Corona informieren. Informationen zur Corona-Krise sind ebenfalls mehrsprachig und in Leichter Sprache verfügbar. Darüber hinaus werden dort immer zeitnahe unsere themenspezifischen Pressemitteilungen mit tagesaktuellen Fallzahlen und Hinweisen veröffentlicht.
Sonstiges:
Alles zum Thema "Führerscheinpflichtumtausch"
Führerschein-Pflichtumtausch
Aktuelle Phase betrifft die Geburtsjahrgänge 1953 bis 1958
Führerscheine sollen künftig EU-weit einheitlich und fälschungssicher sein.
Außerdem sollen alle Führerscheine in einer Datenbank erfasst werden, um möglichen Missbrauch zu vermeiden.
Mitte Februar 2019 hat der Bundesrat daher den gestaffelten Pflichtumtausch von Führerscheinen beschlossen.
Alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, müssen bis zum 19.01.2033 in einen befristeten EU-Scheckkartenführerschein getauscht werden.
Die neuen Führerschein-Dokumente sind dann auf 15 Jahre befristet.
Aufgrund der hohen Menge an umzutauschenden Führerscheinen erfolgt dies gestaffelt - wer wann dran ist, regelt ein zeitlicher Stufenplan. So sollen die Überlastung der zuständigen Behörden und lange Wartezeiten für die Bürger*innen vermieden werden. Das Landratsamt Kulmbach weist darauf hin, dass der Umtausch schon jetzt und nicht erst kurz vor Fristende beantragt werden sollte, da es sonst zu Verzögerungen kommen kann.
Umtauschen müssen in der aktuellen Phase (Stichtag am 19.01.2022) nur die Geburtsjahrgänge 1953 bis 1958, die noch im Besitz eines alten grauen oder rosa Papierführerscheins sind!
Um den Führerschein-Umtausch zu beantragen, muss man sich an die Führerscheinstelle im Landratsamt Kulmbach (Konrad-Adenauer-Str. 5, 95326 Kulmbach) wenden. Alle anderen Personen können ihre Umtauschphase den nachfolgenden Tabellen entnehmen.
Welche Unterlagen sind für den Umtausch postalisch einzureichen?
- Das Antragsformular (Antrag auf Umstellung Führerschein)
- Das Vordruckformular mit eigenhändiger Unterschrift
- Ein aktuelles, biometrisches Lichtbild (35 x 45 mm)
- Eine beidseitige Kopie des aktuellen grauen oder rosa Führerscheins
- Eine Kopie eines gültigen Ausweisdokuments
- Eine Karteikartenabschrift
(nur wenn der Führerschein nicht vom Landratsamt Kulmbach oder Stadtsteinach erteilt wurde).
Die sogenannte Karteikartenabschrift erhält man durch Anruf bei der ausstellenden Behörde des bisherigen Führerscheins.
- bei Altklasse 3 (ohne gleichzeitigen Besitz der Altklasse 2): zum Erhalt der neuen Fahrerlaubnisklasse T (u.a. für land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen) ist die Vorlage eines Nachweises erforderlich, wonach ein Erfordernis für Land- und Forstwirtschaft besteht (z.B. vom Bauernverband oder vom Landwirtschaftsamt)
Wenn alle Dokumente vollzählig sind, kann der Antrag auch in der Gemeinde Marktschorgast abgegeben werden.
Wieviel kostet der Umtausch und wieviel Zeit wird benötigt?
Der Führerschein-Umtausch kostet 25,30 Euro.
Den bisherigen grauen oder rosa Führerschein erhält man auf Wunsch entwertet zurück.
Sofern alle erforderlichen Unterlagen vorliegen, dauert die Antragsbearbeitung ca. 4 Wochen. Die Bürger*innen werden angeschrieben, sobald der neue Führerschein in der Führerscheinstelle eingetroffen ist.
Für die Abholung des Führerscheins muss ein Termin über die Fahrerlaubnisbehörde unter den Telefonnummern 09221/707-360, -370 oder -371 vereinbart werden.
Wann bin ich vom Pflichtumtausch betroffen (abweichend Jahrgänge 1953 bis 1958)?
Die beigefügten Tabellen zeigen die aktuellen Regelungen und die Zeiträume, die zu beachten sind. Nach Ablauf der jeweiligen Frist verliert der Führerschein seine Gültigkeit.
1. Führerscheine, die bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellt worden sind:
Alte graue bzw. rosa Papierführerscheine:
Geburtsjahr des Fahrerlaubnisinhabers |
Tag, bis zu dem der Führerschein umgetauscht sein muss |
Vor 1953 |
19.01.2033 |
1953 bis 1958 |
19.01.2022 |
1959 bis 1964 |
19.01.2023 |
1965 bis 1970 |
19.01.2024 |
1971 oder später |
19.01.2025 |
2. Führerscheine, die ab 1. Januar 1999 ausgestellt worden sind:
Unbefristete Kartenführerscheine, die vom 01.01.1999 bis 18.01.2013 ausgestellt wurden:
Ausstellungsjahr |
Tag, bis zu dem der Führerschein umgetauscht sein muss |
1999 bis 2001 |
19.01.2026 |
2002 bis 2004 |
19.01.2027 |
2005 bis 2007 |
19.01.2028 |
2008 |
19.01.2029 |
2009 |
19.01.2030 |
2010 |
19.01.2031 |
2011 |
19.01.2032 |
2012 bis 18.01.2013 |
19.01.2033 |
Kontakt
Für Rückfragen steht die Fahrerlaubnisbehörde unter den Telefonnummern 09221/707-360, -370 und -371 oder per E-Mail unter gerne zur Verfügung.
Branchenverzeichnis
Große Unternehmen und kleine Geschäfte – das zeichnet die oberfränkische Marktgemeinde aus.
Goldbergsee
Das Felsennaturbad in Marktschorgast gehört zu einem der schönsten Badeseen in Oberfranken.
Gemeindejugendarbeit
Inhalt und Ziele der Jugendarbeit unserer Gemeinde finden Sie hier.
Mitfahrbänke
Die Idee für Bürgerinnen und Bürger ohne Auto um von A nach B zu gelangen.