Kindertageseinrichtung Marktschorgast "Haus für Kinder"
Grundmühlstr. 2
95509 Marktschorgast
Unsere Einrichtung
-
Ist eine Katholische Kindertageseinrichtung der Katholischen Kirchenstiftung Marktschorgast
-
Betreut Kinder im Alter von 6 Monaten bis zum 10 Lebensjahr
-
Verfügt über 2 Krippengruppen
-
Verfügt über 2 Kindergartengruppen
-
Verfügt über 1 Hortgruppe
-
Kooperiert mit der flexiblen Grundschule in Marktschorgast sowie den Frühförderstellen und der SVE
-
Ist eine teilstationäre Einrichtung, die Kinder mit Behinderungen und von Behinderung bedrohte Kinder im Rahmen der pädagogischen Möglichkeiten betreut. Ob wir im Einzelfall die richtige Einrichtung sind, wird in individuellen Gesprächen mit den Eltern besprochen.
Was Sie wissen sollten
-
Unsere Öffnungszeiten sind:
Mo- Do 7.15 Uhr bis 16.30 Uhr (Krippe -15.00 Uhr)
Fr von 7.15 Uhr bis 15.30 Uhr (Krippe - 15.00 Uhr)
-
Ansprechpartnerin:
Leitung: Frau Gottwald
Telefon: 09227-9739700
Mailadresse:
-
Adresse:
Haus für Kinder St. Jakobus
Grundmühlstraße 2
95509 Marktschorgast
-
Träger:
Katholische Kirchenstiftung Marktschorgast
Marktplatz 1
95509 Marktschorgast
Pfarrer: Michal Osak
-
Ferienzeiten:
Weihnachtsferien: 2 Wochen (24.12- 06.01)
Osterferien: 1 Woche
Sommerferien: 3 Wochen (August)
-
Bei uns kann Ihr Kind:
-
Christliche Grundwerte erfahren
-
Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein erfahren und erproben
-
Soziale Kontakte aufbauen und pflegen
-
Erfahrungen in und mit der Gruppe machen
-
Kompetenzen im sprachlichen-, motorischen-, kognitiv-, und sozial- emotionalen Bereich erwerben und ausbauen
-
Unsere Krippenkinder (1/2- 3 Jahre) können außerdem:
-
Erste Gemeinschaftserfahrungen machen
-
Die Sprache weiterentwickeln
-
Motorische Fähigkeiten ausbauen
-
Sinneserfahrungen machen uvm.
-
Unsere Schulkinder können außerdem:
-
Hausaufgaben mit Betreuung und Unterstützung erledigen
-
Verschiedene Freizeitangebote wahrnehmen
-
Die Hortgruppe als soziales Übungsfeld erleben und erfahren, wie z.B. Freundschaften knüpfen und pflegen, Begleitung bei Konfliktlösungen, Erwerb von sozialen Kompetenzen im Umgang miteinander uvm. erleben.
-
Eltern können bei uns:
-
auf ganzheitliche Erziehung ihres Kindes vertrauen
-
auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Personal bauen
-
von einer engen Zusammenarbeit mit der Schule profitieren
-
sicher sein, dass jedes Problem ernstgenommen und gemeinsam nach Lösungen gesucht wird