Markt Marktschorgast
Marktplatz 17
95509 Marktschorgast
Grußwort
Veranstaltungen
17.07.2022
13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
100 Jahre Goldbergsee
100 Jahre Goldbergsee mit der Badetour von Radio Plassenburg - An diesem Tag ist für jeden ... [mehr]04.09.2022
13:30 Uhr
Fischclub Fischerfest
Festumzug um 13:30 Uhr vom ehem. Gasthof Goldener Löwe zum Wolfgangsteich in der Gefreeser Str. [mehr]19.09.2022
Kühlgerätesammlung
19.09.2022 - 23.09.2022 Es werden alle angemeldeten Kühlgeräte abgeholt. Bitte denken Sie an eine rechtzeitige Anmeldung (ca 2-3 Wochen vor Abholung) im Landratsamt Kulmbach 09221 / 707100 [mehr]20.11.2022
Herbstmarkt
Herbstmarkt am Marktplatz 20. November 2022 um 10:00—17:00 Uhr Marktschorgaster ... [mehr]06.12.2022
17:00 UhrFreie Wähler - Nikolausaktion
Der Nikolaus kommt und macht am 6. Dezember wieder Hausbesuche Auch in dieser schwierigen Zeit möchten wir unter Einhaltung der ... [mehr]Aktuelle Meldungen
Gottesdienst am Goldbergsee
(27. 05. 2022)An Christi Himmelfahrt fand der evangelische Gottesdienst am Goldbergsee statt. Pfarrer Gottfried Lindner gestaltete den sehr gut besuchten Gottesdienst zusammen mit Christoph Görgen. Im Anschluss fand die Saisoneröffnung der Badesaison statt.
Bilder: Christine Haberkorn
Foto: Gottesdienst am Goldbergsee
Jubelkonfirmation
(27. 05. 2022)Am Sonntag den 15. Mai 2022 fand die silberne und goldene Jubelkonfirmation in der ev. Dreifaltigkeitskirche in Marktschorgast statt.
Das obere Bild zeigt die goldenen Konfirmanden (von links): Siegfried Czisch, Ilse Weiß geb. Schertel, Siegfried Walter, Helga Ochs geb. Sahr, Horst Czisch, Heide Moschall geb. Pittroff, Helmut Wunderlich und Pfarrer Andreas Gebelein.
Das untere Bild zeigt die silbernen Konfirmanden (von links): Kristin Möckel geb. Gimpl, Florian Tischhöfer, Christine Haberkorn geb. Tischhöfer, Gerald Schimmel, Maria Henschel-Ramming geb. Henschel, Thorsten Ochs, Alexandra Roßner geb. Walter, Silvia Palacios Veliz geb. Frytkowsky und Pfarrer Andreas Gebelein
Bilder: Hans Tischhöfer
Foto: Jubelkonfirmation
Weltgebetstag am 04.03.2022
(17. 05. 2022)Am 04.03.2022 feierten Menschen in über 150 Ländern der Erde den Weltgebetstag für Frauen. Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen und machen sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Dieses Jahr wurde für Frauen aus England, Wales und Nordirland gebetet. Unter dem Motto "Zukunftsplan Hoffnung" luden sie ein, den Spuren der Hoffnung nachzugehen. Dieser Einladung folgten 15 Christinnen und wurden somit Teil der weiltweiten Gebetskette.
Foto: Weltgebetstag am 04.03.2022
ökumenischer Frauenabend am 25.03.2022
(17. 05. 2022)Am 25.03.2022 fand der ökumenische Frauenabend im evangelischen Gemeindehaus statt. Referentin Jutta Geyrhalter vom evangelischen Bildungswerk referierte zum Thema „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“.
Unter anderem wurden Sprichwörter zum Thema Essen und Trinken vorgetragen, z.B.
"Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen"
"Tu deinem Leib etwas Gutes, damit Deine Seele Lust hat, darin zu wohnen" Teresa v. Avila
Denn der Genuss guter Speisen und Getränke tut körperlich und seelisch gut.
Es war ein toller Vortrag mit Fragerunde und Diskussion rund um das regionale Essen, die Essensgewohnheiten, das Essen in der Kindheit, Diskussion über Trost- und Genussessen, neue Trends zum ganzheitlichen Essen und Rettung von Essen, Essen und Theologie sowie biblische Geschichten und christliche Essensvorschriften.
Vielen Dank an Frau Geyrhalter und das Vorbereitungsteam des Frauenabends.
Foto: ökumenischer Frauenabend am 25.03.2022
Grundsteuerreform - Die neue Grundsteuer in Bayern Neuregelung der Grundsteuer
Grundsteuerreform - Die neue Grundsteuer in Bayern Neuregelung der Grundsteuer
Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Mobile Problemmüllsammlung am Parkplatz Kindertagesstätte
Bestätigte Termine 2022
für die mobilen Problemmüllsammlungen aus den Haushaltungen im Markt Marktschorgast:
Mittwoch, 18.05.22 18.00 - 19.00 Uhr Marktschorgast Parkplatz Kindertagesstätte
Mittwoch, 21.09.22 18.00 - 19.00 Uhr Marktschorgast Parkplatz Kindertagesstätte
Webinar-Reihe zur Energiewende: „Bitte wenden!“
(07. 03. 2022)Webinar-Reihe zur Energiewende: „Bitte wenden!“
Die Energieagentur Nordbayern bietet in Zusammenarbeit mit der Regierung von Oberfranken im März vier kostenlose Online-Seminare für die persönliche Energiewende. Behandelt werden die Themen Sanierung, Heizungserneuerung, Photovoltaik und Elektromobilität - sowie die dazugehörigen staatlichen Förderprogramme.
Weg von fossilen Energieträgern - das ist das Gebot der Stunde. Dabei geht es nicht nur um Klimaschutz, sondern immer mehr auch um den eigenen Geldbeutel. Doch die Umsetzung der eigenen Energiewende ist gar nicht so einfach: Welche neue Heizung passt zu meinem Gebäude, was bringt ein PV-Anlage auf dem Dach, und was muss ich beachten, um Fördermittel vom Staat zu erhalten?
Deshalb bietet die Energieagentur Nordbayern im März in vier Online-Seminaren fachkundige und neutrale Informationen zu den Themen Sanierung, Heizungserneuerung, Photovoltaik und Elektromobilität. Dabei besteht auch die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen.
Die kostenlosen Webinare finden am 22., 24. und 29. und 31. März statt. Sie beginnen jeweils um 18:30 Uhr und dauern rund 60 Minuten. Auch die Teilnahme an einzelnen Terminen ist möglich. Anmelden können Sie sich auf der Homepage der Energieagentur Nordbayern unter http://anmeldung.eanb.de.
Pressemitteilung 2022-Mikrozensus
(07. 03. 2022)Pressemitteilung 2022-Mikrozensus
Seit Jahresbeginn 2022 wird im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus durchgeführt. Bei dieser Erhebung handelt es sich um Deutschlands größte jährliche Haushaltsbefragung im Zuständigkeitsbereich der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Auch in unserer Gemeinde wurden für 2022 Anschriften für die Mikrozensus-Befragung ausgewählt. Die dort wohnenden Haushalte werden daher im Verlauf des Jahres 2022 eine Aufforderung zur Teilnahme an der Erhebung erhalten.
Zweck dieser repräsentativen Stichprobe ist es, statistische Ergebnisse über die Bevölkerungsstruktur, die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, die Wohnsituation sowie über den Arbeitsmarkt bereitzustellen.
Die Befragungen finden das ganze Jahr über statt und werden aufgrund der Corona-Pandemie vorerst telefonisch durchgeführt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link:
https://www.statistik.bayern.de/presse/mitteilungen/2022/pm017/index.html
Vorbereitung auf die zu erwartenden Flüchtlingsankünfte im Landkreis Kulmbach
(07. 03. 2022)Vorbereitung auf die zu erwartenden Flüchtlingsankünfte im Landkreis Kulmbach
Der Krieg in der Ukraine zwingt immer mehr Menschen zur Flucht aus ihrem Heimatland. Nicht nur in der Bundesrepublik Deutschland, sondern in der gesamten Europäischen Union werden Menschen aus den Krisengebieten Schutz suchen. Aus gegebenem Anlass trifft auch der Landkreis Kulmbach deshalb erste Vorkehrungen zur Aufnahme von Geflüchteten. Bereits seit dem Freitagnachmittag steht das Landratsamt mit der Regierung von Oberfranken, den Polizeiinspektionen und auch mit dem Bayerischen Roten Kreuz im Kontakt, um sich für eine Aufnahme von Geflüchteten vorzubereiten.
Im Rahmen dieser Bedarfsermittlung und um einen ersten Überblick über eventuelle Unterbringungsmöglichkeiten für Geflüchtete zu erhalten, hat der Landkreis Kulmbach ein Onlineformular für die Meldung von freiem Wohnraum geschaltet.
https://www.landkreis-kulmbach.de/
DLRG Corona Schnelltestzentrum in Wirsberg
(08. 12. 2021)DLRG-OV Wirsberg bietet Corona-Schnelltests an!
Bei der DLRG Wirsberg werden für Personen ab 4 Jahren PoC-Antigentest (Schnelltests) auf eine Infektion mit dem Virus SARS-CoV-2 angeboten. Die Tests werden ab dem 11.12.2021 im Bürgerzentrum Wirsberg von medizinisch geschultem Personal durchgeführt.
Förderung ILE
(03. 12. 2021)100.000 € Für Ihre Projekte mit dem Regionalbudget der ILE FMB
Führerschein - Pflichtumtausch
(08. 11. 2021)Führerscheine sollen künftig EU-weit einheitlich und fälschungssicher sein. Außerdem sollen alle Führerscheine in einer Datenbankerfasst werden, um möglichen Missbrauch zu vermeiden. Aufgrund der hohen Menge an umzutauschenden Führerscheinen erfolgt dies gestaffelt - wer wann dran ist, regelt ein zeitlicher Stufenplan. So sollen die Überlastung der zuständigen Behörden und lange Wartezeiten für die Bürger*innen vermieden werden.
Das Landratsamt Kulmbach weist darauf hin, dass der Umtausch schon jetzt und nicht erst kurz vor Fristende beantragt werden sollte, da es sonst zu Verzögerungen kommen kann. Alle wichtigen Informationen zum Führerschein-Umtausch
Wann bin ich vom Pflichtumtausch betroffen?
Die beigefügten Tabellen zeigen die aktuellen Regelungen und die Zeiträume, die zu beachten sind. Nach Ablauf der jeweiligen Frist verliert der Führerschein seine Gültigkeit.
1. Führerscheine, die bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellt worden sind:
Alte graue bzw. rosa Papierführerscheine:
Geburtsjahr des Fahrerlaubnisinhabers |
Tag, bis zu dem der Führerschein umgetauscht sein muss |
Vor 1953 |
19.01.2033 |
1953 bis 1958 |
19.01.2022 |
1959 bis 1964 |
19.01.2023 |
1965 bis 1970 |
19.01.2024 |
1971 oder später |
19.01.2025 |
2. Führerscheine, die ab 1. Januar 1999 ausgestellt worden sind:
Unbefristete Kartenführerscheine, die vom 01.01.1999 bis 18.01.2013 ausgestellt wurden:
Ausstellungsjahr |
Tag, bis zu dem der Führerschein umgetauscht sein muss |
1999 bis 2001 |
19.01.2026 |
2002 bis 2004 |
19.01.2027 |
2005 bis 2007 |
19.01.2028 |
2008 |
19.01.2029 |
2009 |
19.01.2030 |
2010 |
19.01.2031 |
2011 |
19.01.2032 |
2012-18.01.2013 |
19.01.2033 |
Alle weiteren Informationen, sowie die notwendigen Dokumente finden Sie auf der Homepage vom Landkreis Kulmbach.
Rathaus wieder für den allgemeinen Besuchsverkehr geöffnet - Notwendigkeit der Terminreservierung bleibt bestehen
(15. 06. 2021)Das Rathaus Marktschorgast ist aufgrund des niedrigen Inzidenzwertes ab sofort wieder während den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet.
Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, für ihre Anliegen und Anträge die während der Corona-Pandemie bewährten Terminvereinbarungen weiter zu nutzen, da dies zu einer schnelleren und serviceorientierteren Sachbearbeitung beiträgt.
Selbstverständlich ist ein Besuch auch ohne Terminvereinbarung möglich, es wird jedoch darauf hingewiesen, dass es in diesen Fällen zu Wartezeiten kommen kann oder Termine für einen späteren Zeitpunkt vereinbart werden müssen. Bis auf Weiteres gilt im Rathaus für Besucher auch weiterhin die FFP2-Maskenpflicht.
Termine können unter 09227 94 30 0 oder vereinbart werden.
Foto: Rathaus wieder für den allgemeinen Besuchsverkehr geöffnet - Notwendigkeit der Terminreservierung bleibt bestehen
Sie vermissen etwas? Schauen Sie in unserem Fundbüro vorbei
(14. 06. 2021)Eine Übersicht über die aktuellen Fundsachen unseres Fundbüros finden Sie auf unserer Homepage unter "Leben - Rathaus - Fundbüro".
Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.
Die Ansprechpartner unseres Fundbüros erreichen Sie, während den regulären Öffnungszeiten, unter der Tel.-Nr. 09227/9430-13, oder schreiben Sie uns eine E-Mail an
Die Autobahn Nordbayern informiert: A9, Baubeginn für den zweiten Bauabschnitt der Fahrbahnerneuerung
(08. 04. 2021) Die Einschränkungen für Marktschorgast beginnen ab dem 09.04.2021.Vorsicht vor Betrügern - Austausch der Wasserzähler
(16. 02. 2021)Nach dem deutschen Mess- und Eichgesetz (MessEG) besteht die Pflicht, Wasserzähler in regelmäßigen Abständen zu eichen.
Warmwasserzähler müssen dabei alle fünf Jahre und Kaltwasserzähler alle sechs Jahre geeicht werden, was in der Regel bedeutet, dass sie ausgetauscht beziehungsweise erneuert werden.
Das wird aktuell ausschließlich durch Andreas Preißl, einen Mitarbeiter unseres Bauhofes, durchgeführt.
Sollte jemand Ihre Elektrogeräte prüfen wollen, seien Sie bitte wachsam. Dabei handelt es sich höchstwahrscheinlich um Betrüger.